New Jersey Mansion von Annabelle Selldorf und Matthew Frederick
Nach einer sensiblen Renovierung durch die Architektin Annabelle Selldorf wird ein atemberaubendes historisches Anwesen in New Jersey von Designer Matthew Frederick mit einem schönen modernen Dekor versehen
In einer berüchtigten Novembernacht im Jahr 1921 brach ein Einbrecher in Faircourt ein, die luxuriöse Villa im toskanischen Stil des Multimillionärs Colonel Anthony R. Kuser in New Jerseys Jagdland und formte den gesamten Haushalt mit Chlor. Unter den Opfern des Räubers befand sich die jugendliche Schwiegertochter des Hausbesitzers, die zukünftige Philanthropin Brooke Astor, die von Schmuck im Wert von 13.000 US-Dollar befreit war, einschließlich des Saphir-Verlobungsrings an ihr Finger. Der Dieb, von "clevere Gewinnspiele" genannt Die New York Timeswurde nie gefangen, aber die Kusers haben sich in der Beschreibung des Anwesens als „einer der Schauplätze von. New Jersey."
Faircourt hat immer noch diesen Reiz, der zum großen Teil dem Architekten zu verdanken ist Annabelle Selldorf und Innenarchitekt
Matthew Frederick, die die Residenz für ein Paar und ihre beiden Kinder renovierten. "Wie kann man ein Haus aus einer so anderen Zeit nehmen und es für eine moderne Familie arbeiten lassen?" fragt der in Manhattan ansässige Selldorf und merkt an, dass die Größe Allein war entmutigend - ein 30.000 Quadratmeter großes Herrenhaus auf 15 Hektar, das von John Charles Olmsted, einem Sohn von Frederick Law Olmsted aus dem Central Park, angelegt wurde Ruhm. Die Frau erinnert sich an ihren ersten Besuch auf dem Grundstück: „Ich habe mich immer wieder gefragt, wofür es in Zonen aufgeteilt ist.“Faircourt wurde 1897 erbaut und 1916 von den Architekten Hoppin & Koen mit Marmorböden und vergoldeten Decken wieder aufgebaut. (Astor nannte den Geschmack ihrer ehemaligen Schwiegereltern "schrecklich".) Als die jetzigen Eigentümer 2002 das geschossige Anwesen kauften, flogen Fledermäuse nachts durch die Zimmer und Vögel hockten in den Dutzend Kaminen. Trotzdem hatte das Paar Hoffnung und bewunderte, wie Selldorf aus einem Herrenhaus aus der vergoldeten Zeit in der Fifth Avenue das Museum der Neuen Galerie gemacht hatte. Diesmal wäre die Herausforderung des Architekten jedoch umgekehrt: ein riesiges Museum aus einem Haus zu machen wieder ein Zuhause, ideal zum Abhängen in der Familie sowie zur Unterhaltung von Hunderten, wenn notwendig.
Der Meisterstück von Selldorf zweijährige Renovierung war es, einen majestätischen zeitgenössischen Flügel aus einem chaotischen Gewirr von Serviceräumen zu entwerfen, Schaffung aktueller Wohnräume, die auch als erfrischender Kontrapunkt zu Faircourts Echo dienen Prunk. Das saubere, weiße, lichtdurchflutete Ergebnis - mit einer Doppelinselküche neben einem doppelt hohen Familienzimmer, alle beleuchtet von einem Die versenkbare Glaswand mit Zugang zu einer unterhaltsamen Terrasse erhebt sich vertikal und horizontal wie ein Dachboden, während eine schwebende Treppe zum Schlafzimmer.
Mit diesem monumentalen Gleichgewicht hat Selldorf die Details der Eingangshalle sorgfältig gepflegt. Wohnzimmer, Esszimmer und Bibliothek, Restaurierung von kunstvollem Putz, Eichenvertäfelung und Adam-Stil Decken. Sie erweiterte auch unauffällig einige Fenster und führte Außentüren aus Glas ein, um die Dunkelheit des Innenraums zu zerstreuen und mehr Blick auf die Landschaft zu ermöglichen. Selldorf definierte die Gruppe der Schlafzimmer im zweiten Stock in eine familienfreundliche Enklave um und baute eine Master-Suite und vier kleinere Suiten, eine für jedes Kind und zwei für Gäste. Aber den Kunden ging der Dampf aus, bevor sie sich für das perfekte Dekor entschieden. „Wir brauchten eine Pause“, erinnert sich die Frau und fügt hinzu, dass sie und ihr Mann gerade genug Möbel gekauft haben, um das Haus bewohnbar zu machen.
VERBINDUNG: Designlektionen von Annabelle Selldorf und Matthew Fredericks New Jersey Project
Dann, im Jahr 2011, stieß der Mann des Hauses auf Matthew Fredericks Designstudio im nahe gelegenen Stadtteil Peapack & Gladstone. (Frederick befindet sich jetzt in Far Hills und hat Büros in Los Angeles, New York, und St. Petersburg, Russland.) Fasziniert von Aufgrund der einfachen, aber warmen Ästhetik des Dekorateurs - ein zurückhaltender Stil, von dem er wusste, dass seine Frau ihn schätzte - begann der Ehemann, eine zu planen Überraschung. Bevor er sich seiner Familie für einen monatelangen Aufenthalt in Europa anschloss, ließ er Friedrich das Haus während ihrer Abwesenheit ordnungsgemäß ausstatten.
Fredericks Strategie für den Umgang mit den geräumigen Räumen bestand darin, sie mit übergroßen Stücken auszustatten. Große Sofas gingen ins Wohnzimmer, während ein massiver, aber minimaler Mahagonitisch das Esszimmer zentrierte. Ein Tisch in Konferenzgröße, der als Schreibtisch dient, landete in der Bibliothek, wo Kuser, ein Amateur-Ornithologe, einst seine Fasanenexemplare ausstellte. Für den gleichen Raum schuf Frederick moderne Sofas mit kastenförmigen Rahmen, die die üppig polychromierte Decke des Raumes ausgleichen. „Das gesamte Muster und die Bereicherung liegen in der Architektur“, stellt der Designer fest.
Samt- und Mohairpolster in Waldgrün und schimmerndem Braun, feine Wollvorhänge und Seidenteppiche verweisen auf Faircourts opulente Vergangenheit. Die Marmorwanne, das Waschbecken und die Dusche des Master-Bades sind ein gutes Zeichen für die große Marmorhalle im Erdgeschoss, während die Die handgemalte Chinoiserie-Tapete im Hauptschlafzimmer ist ein Hauch von Orientalismus, den viele große Menschen der Jahrhundertwende kennen Häuser. Aber statt der Jagdszenen und Porträts von Witwen, die von Plutokraten vor langer Zeit umarmt wurden, zeitgenössisch Kunstwerke - darunter ein Cy Twombly im Hauptschlafzimmer und ein Bernd Haussmann im Esszimmer - beleben das Wände.
Friedrich beschreibt den wiederbelebten Faircourt als einen „frischen europäischen Raum“ und vergleicht ihn mit einem alten Palazzo, der von energischen jungen Bewohnern wiederbelebt wurde. Vielleicht war der aus Deutschland stammende Selldorf dabei führend und hielt die Sentimentalität in Schach. Wie der Ehemann erklärt: "Es gibt ein großes Fenster mit Blick auf die Haupttreppe, von dem wir alle dachten, es sei Glasmalerei." Könnte es Tiffany sein? Selldorf wies die Spekulation als völligen Quatsch zurück, ging zum Fenster und fing an, an einem farbenfrohen Transfer zu pflücken, der in früheren Zeiten auf das Glas aufgetragen worden war. Die Geste zeigte deutlich die Absichten der Architektin für das Haus, ebenso wie ihre folgenden Worte: "Wir werden es viel einfacher machen."